ChatGPT als Walther von der Vogelweide

Text: Peter Bieling - 14.03.2023

Bis vor Kurzem hatte ich noch keine Gelegenheit gehabt, mich direkt mit ChatGPT zu beschäftigen. Nach dem familiären Kaffeetrinken an einem Sonntag zog meine Tochter ihr Handy hervor und stellte uns ihren Zugang zur Verfügung.

Die Aufgabe "Schreib ein Quiz über Schwerte" führte zum Missverständnis, weil nicht die Stadt Schwerte sondern das Schwert im Plural in der Frage erkannt wurde.

Die Aufgabe "Schreib ein Quiz über die Stadt Schwerte an der Ruhr." erzeugte recht brauchbaren Fragen, enthielt aber auch Irrtümer. So wurde z.B. das "Schloss Hohensyburg" als Wahrzeichen von Schwerte bezeichnet. Gemeint ist wohl die Burgruine, die aber in Dortmund-Syburg liegt.

Vermutlich angeregt durch Schwerter und Burgen kam mir die Idee zu folgender Aufgabe, die durch die Handybedienung etwas vertippt ankam:

Schreibe ein Gedicht von Walter von der vogelweide über ein verlorenes silberstück auf mittelhochdeutsch

Die Antwort zeigt aber, dass die Aufgabe dennoch richtig verstanden und dezent korrigiert wurde:

Gerne schreibe ich ein Gedicht von Walter von der Vogelweide auf Mittelhochdeutsch über ein verlorenes Silberstück:

Ein silber pfennic hat mir leid bereitet,  
mir wurde gestohlen ohne jede not.  
Er war so schön, so blank und rein,  
mein herz tut mir vor kummer fast zerspringen.

Ich suchte auf dem boden und in der erde,  
doch nirgendwo fand ich ihn wieder.  
O wie sehr ich ihn vermisse,  
mein silber pfennic, der so wertvoll war.  

Ich bitte euch, ihr guten leute,  
wenn ihr ihn findet, bringt ihn mir zurück.  
Ich werde euch dafür danken,  
mein herz wird voller freude sein.  

So bitte ich euch, helft mir suchen,  
mein silber pfennic, der mir so viel bedeutet.  
Er war ein zeichen von reichtum und ehre,  
und ich werde ihn immer vermissen.

Wer schon mal einen mittelalterlichen Text gesehen hat, wird sofort festgestellt haben, dass dies kein Mittelhochdeutsch ist. Allerdings gibt es Anklänge an die Sprache des 12. und 13. Jahrhunderts. Man könnte auch sagen, dass die Sprache hier parodiert wird. Erwartet hätte ich auch ein gereimtes Gedicht, z.B. in Paarreimen, wie sie bei Walther von der Vogelweide zu finden sind.

Interessant ist der pfennic, (im Mittelhochdeutschen Wörterbuch als phennic oder phenninc zu finden). "Vom 8. bis zum 13. Jahrhundert bestand der Pfennig (bzw. Denar) aus hochwertigem Silber, neben nur als Rechnungsgrößen verwendeten anderen Einheiten alleiniges Währungsnominal[5] und besaß hohe Kaufkraft. Deshalb wird diese Epoche in der Münzkunde auch Pfennigzeit genannt." Wikipedia: Pfennig

Die Beziehung zwischen Silberstück und Pfennig, den ChatGPT hergestellt hat, ist also durchaus begründet. Auch die "private Aussortierung" von Silberstücken, wenn ihr Gewicht (1,3g - 2g) nach oben abwich, erwähnt der Wikipedia-Artikel. Im Gedicht heißte es: "Er war so schön, so blank und rein [...]" und "mein silber pfennic, der so wertvoll war". (Laut Wikipedia bekam man 1324 ein Huhn für zwei Pfennig.)

Sind hier also mehr die ideellen Werte Reinheit und Schönheit gemeint? Im vorletzen Vers steht: "Er war ein zeichen von reichtum und ehre,". Wenn man hier keinen Widerspruch sehen will, kann man an das Sprichwort denken: "Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht Wert." Auch Dagobert Ducks erste verdiente Münze könnte ein Zeichen von Reichtum sein. Hier handelt es sich aber bei näherer Nachforschung um einen Zehner. Duckipedia: Glückszehner Dagobert hat also schon gleich am Anfang nicht gekleckert sondern geklotzt.

Ich will die Sache aber nicht überstrapazieren und der Maschine zu viel Hintersinn bescheinigen. Ein paar Dinge sind mir aber noch aufgefallen. Ein Gedicht, das sich mit Verlust befasst kommt natürlich ohne Herz und Schmerz nicht aus. Das wird hier berücksichtigt. Auch der Apell an das Publikum - "Ich bitte euch, ihr guten leute" -, aus Mitleid und zwecks Wiederherstellung des Glücks bei der Suche behilflich zu sein, hat mich doch überrascht und zum Lachen gebracht.

Leider ist der lyrischen Konstruktion die Logik etwas zum Opfer gefallen: "mir wurde gestohlen ohne jede not" beschreibt zwar auch einen Verlust jedoch passte es nicht ganz zur anschließend beschriebenen Suche "auf dem boden und in der erde". Die dritte und die vierte Strophe sind inhaltlich fast gleich. Die gedankliche Wiederholung könnte aber auch als Stilmittel "gedacht" gewesen sein.

Mein Fazit für die ersten Versuche mit ChatGPTs Dichtkunst: Wenn ich vor die oben beschriebene Aufgabe gestellt worden wäre, wäre mir ein annähernd gleichwertiger Text sicherlich erst nach längerer Zeit eingefallen. Die Kreativität des Textes reißt einen zwar nicht vom Hocker, es ist aber doch schon eine ganze Menge, was da geboten wird. Als Stichwort und Ideenlieferent kann ChatGPT daher schon jetzt dienen. Das Gedicht kann sogar als erster Entwurf durchgehen, der dann noch zu überarbeiten wäre.

Mittelhochdeutsch spricht ChatGPT allerdings noch recht holprig. (Siehe Kasten) Da muss die Maschine wohl noch einige Texte auswendig lernen. Testweise habe ich ChatGPT die erste Strophe des Walther-Gedichts Unmutston übersetzen lassen, dessen deutsche Übersetzung bei Wikipedia zu finden ist. Es zeigen sich sinnentstellende Fehlübersetzungen. Die Forderung nach einem neuen gereimten Text in mittelhochdeutscher Sprache ist daher zum jetzigen Zeitpunkt offenbar nicht erfüllbar.

Ein Beispiel für die Falschübersetzung: tiuschez silber wurde mit tückisches Silber übersetzt, deutsches Silber wäre richtig gewesen. ChatGPT hat sich aber - wie ein Musterschüler - für den Hinweis bedankt und gleich den Satz korrigiert.

Vielen Dank für die Korrektur. In der Tat bedeutet "tiuschez" im Mittelhochdeutschen  
"deutsch". Die korrekte Übersetzung des Satzes "ir tiuschez silber vert in mînen welschen  
schrîn" lautet also "Euer deutsches Silber liegt in meiner italienischen Truhe".

Leider hat die Maschine einen Tag später wieder vergessen, was Sie gelernt hat und rät nun tausend Silber...

Zu den Möglichkeiten und Grenzen ist aber auch schon einiges geschrieben worden. (s. Lesetipp) Daher möchte ich es in diesem Beitrag bei meinem persönlichen Erfahrungsbericht belassen. Sicherlich werde ich noch vieles mit ChatGPT ausprobieren und versuchen, die Unterschiede zwischen menschlicher und maschineller Intelligenz zu erforschen. Weitere Beiträge zum Thema KI sind daher nicht ausgeschlossen.

Geht's nicht doch auf Mittelhochdeutsch?

Natürlich muss man die Aufgaben präzise formulieren, die ChatGPT lösen soll. Bei einer schwammigen Aufgabenstellung bleibt das Ergebnis vage. Z.B. "Schreib eine Geburtstagskarte zum 90. Geburtstag meiner Tante." Das darf aber jeder selbst ausprobieren.

Walther von der Vogelweide
(Quelle: Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 848 Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) — Zürich, ca. 1300 bis ca. 1340https://doi.org/10.11588/diglit.2222#0243)

Mich hat es interessiert, ob ChatGPT nicht doch einen mittelhochdeutschen Text produzieren kann. Also stellte ich die Aufgabe:

"Übersetz das folgende Gedicht in die mittelhochdeutsche Sprache im Stil von Walther von der Vogelweide:" [hier folgte dann das bereits produzierte Gedicht. (s.o. bzw. links)] Das brachte diese Zeilen:

Ein silber pfenninc hat mir leit bereitet,
mir wuort gestolen ohne alliu not.
Er was so schön, so blank unde rein,
mein herze tuot mir vor sorgen fast zerbrechen.

Ich suchete uf dem boden unde in der erde,
doch nergent wart er mir widergefunden.
O wie sehr ich in vermisse,
mein silber pfenninc, der so wol gezalt.

Ich bitte iuch, ir guoten liute,
wenn ir in findet, bringet in mir wieder.
Ich wil iu dancen mit freuden,
mein herze wirt wider fro sîn.

So bitten ich iuch, helft mir suchen,
mein silber pfenninc, der mir sô vil beduotet.
Er was ein zeichen von reichtume unde êre,
unde ich wirt in immerdar vermisse.

Meine Beschäftigung mit dem Mittelhochdeutschen während meines Germanistikstudiums liegt lange zurück und war auch nicht mein Schwerpunkt, aber hier ist etwas faul. - Doch sehen wir einfach mal in Lexers Wörterbuch nach, das es auch online gibt:

Das Wort reichtume gibt es dort nicht sondern rîchtuom und mein bedeutet falsch, betrügerisch. Dem nhd. mein entspricht dagegem das mhd. mîn.

Ich habe den Eindruck, dass ChatGPT zwar ein Wörterbuch nutzt aber eher eine Wort zu Wort Übersetzung durchführt. Nicht existierende Wörter werden dann entweder gar nicht übersetzt oder das Mittelhochdeutsche wird imitiert, indem die Orthografie angepasst wird oder einfach mal ein e anhängt wird. (reichtume).

Zum Glück gibt es Online-Quellen, um zum Vergleich schnell auch einen echten Text von Walther von der Vogelweide zu finden.

Hier ein Ausschnitte aus seinem politschen Gedicht Unmutston, in dem es auch um verlorenes Geld geht, das sich nämlich der Papst eingesackt hat:

Ahî, wie kristenlîche nû der bâbest lachet,  
swenne er sînen Walhen seit ‚ich hânz alsô gemachet‘!  
(Daz er dâ seit, des solt er niemer hân gedâht).  
Er giht ‚ich hân zwêne Allamân undr eine krône brâht,  
daz si daz rîche suln stœren und wasten.  
Ie dar under fülle ich die kasten:  
ich hân si an mînen stoc gemenet, ir guot ist allez mîn:  
ir tiuschez silber vert in mînen welschen schrîn.  
Ir pfaffen, ezzet hüener unde trinket wîn,  
unde lât die tiutschen <....> vasten.  

Diese und die übrigen Strophen sowie die Übersetzung findet man im Wikipedia-Artikel: Unmutston .

Web-Links

ChatGPT Blog
Einführungsseite mit Link zur Anmeldung oder Login.

Künstliche Intelligenz – Maschine gegen Mensch?
"maybrit illner" – Der Polit-Talk im ZDF vom 13. April 2023

Lyrik des Deutschen Mittelalters
Walther von der Vogelweide

ChatGPT getestet: Der Sinn des Lebens
Kollegin Claudia Klinger beschreibt in Ihrem Blog ihre ersten Erfahrungen mit ChatGPT.

Lesetipps

Der universale Texter - Warum ChatGPT so fasziniert
c't magazin für computertechnik. Heft 4. 11.02.2023
(Weitere Artikel zum Thema in diesem Heft.)